Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

wir mußten ganz

  • 1 schmoren

    1. vt
    тушить, жарить (мясо, овощи)
    2. vi
    1) тушиться, жариться
    laß ihn ruhig etwas schmorenразг. пусть немного попотеет ( попрыгает, поволнуется)
    wir mußten ganz erbärmlich in der Hitze schmoren — мы изнемогали от жары
    2) диал. курить

    БНРС > schmoren

  • 2 ackern

    vi (h) фам. усердно трудиться, корпеть над чём-л.
    вкалывать. Was habe ich an der Zusammenstellung des Berichts geackert! Das ging schon auf keine Kuhhaut mehr.
    Den ganzen Tag habe ich schwer in der Waschküche geackert.
    Du sollst nicht so viel ackern! Die Gesundheit gibt dir keiner wieder.
    Wir mußten ganz schön ackern, um über die Runden zu kommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ackern

  • 3 schmoren

    schmoren I vt туши́ть, жа́рить (мя́со, о́вощи)
    schmoren II vi туши́ться, жа́риться
    der Antrag schmort noch heute bei ihm разг. предложе́ние лежи́т [марину́ется] у него́ по сего́дняшний день
    laß ihn ruhig etwas schmoren разг. пусть немно́го попоте́ет [попры́гает, поволну́ется]
    wir mußten ganz erbärmlich in der Hitze schmoren мы изнемога́ли от жары́
    schmoren II vi диал. кури́ть

    Allgemeines Lexikon > schmoren

  • 4 daß

    1) Konj leitet Objekt- o. Subjektnebensatz ein что. nach Ausdrücken des Befürchtens, Zweifelns боя́ться, опаса́ться, страши́ться, беспоко́иться, сомнева́ться ; опасе́ние, страх u. des Sich-Nicht-Vorstellen-Könnens не представля́ть себе́, не ве́рить, не предполага́ть, не ду́мать steht auch как бы mit durch не verneintem Präd im Prät. bei starkem subjektiven Zweifel am Inhalt des Nebensatzes nach Ausdrücken des Sagens, Scheinens, Denkens, Lügens, Träumens, Sich-Einbildens бу́дто бы, я́кобы. nach Ausdrücken des Wünschens жела́ть, хоте́ть, жела́ние, жела́тельно, Bittens, Forderns, Warnens проси́ть, про́сьба, предлага́ть, тре́бовать, тре́бование, наста́ивать, предупрежда́ть, на́до, ну́жно, Befehlens, Verbietens, Erlaubens прика́зывать, прика́з, запреща́ть, позволя́ть, Strebens, Sich-Bemühens стара́ться, добива́ться, забо́титься, стремле́ние, Sagens o. Schreibens mit Befehls- o. Wunschcharakter говори́ть сказа́ть, писа́ть, Wartens, Aufpassens ждать, ожида́ть, следи́ть, смотре́ть, наблюда́ть steht что́бы mit Präd im Prät. es gingen Gerüchte um, daß er seinen Freund getötet habe ходи́ли слу́хи, что [бу́дто бы <я́кобы>] он уби́л своего́ дру́га. man sagt, daß er daran teilgenommen haben soll говоря́т, что [бу́дто бы] он уча́ствовал в э́том де́ле. ich wünsche [verlange], daß du das Buch liest я жела́ю [тре́бую], что́бы ты прочита́л э́ту кни́гу. ich sagte, daß alle aus dem Zimmer gehen sollen als Befehl я сказа́л <приказа́л>, что́бы все вы́шли из ко́мнаты. sag ihm, daß er bleiben soll скажи́ ему́, что́бы он оста́лся. er bemüht sich (darum), daß alles klappt он стара́ется <добива́ется того́>, что́бы всё бы́ло в поря́дке. Hauptsache, daß са́мое гла́вное, что [что́бы] … ich fürchte, daß er kommt я бою́сь, как бы он не пришёл < что он придёт>. ich fürchte, daß er nicht kommt бою́сь, что он не придёт
    2) Konj leitet Finalsatz ein; entspricht damit что́бы mit Präd im Prät. bei gleichem Subj im Haupt- u. Nebensatz steht nach что́бы meist der Inf. wir werden uns sehr anstrengen, daß alles gut klappt мы постара́емся, что́бы всё бы́ло в поря́дке. nimm eine Jacke mit, daß du dich nicht erkältest возьми́ с собо́й ку́ртку, что́бы не простуди́ться
    3) Konj leitet Konsekutivsatz ein что. nach den unter 1 genannten Ausdrücken des Wünschens, Forderns, Erwartens und Befürchtung steht что́бы, wenn der Inhalt des Nebensatzes erst noch verwirklicht werden muß. so (sehr) …, daß насто́лько <до того́> …, что … so ein < ein solcher> …, daß тако́й …, что … sie sang, daß alle begeistert zuhörten она́ пе́ла так, что все слу́шали с восто́ргом. wir mußten lange warten, so daß wir schließlich ganz müde wurden / wir mußten so lange warten, daß wir schließlich ganz müde wurden нам пришло́сь так до́лго ждать, что мы наконе́ц совсе́м уста́ли. ich bin so müde, daß я насто́лько уста́л <я уста́л до того́>, что … man muß solche Forderungen stellen, daß на́до предъявля́ть таки́е тре́бования, что́бы < что> …
    4) Konj als Bestandteil zusammengesetzter Konj als daß vergleichend пре́жде <скоре́е> …, чем … mit finitem Präd o. mit Inf. zu …, als daß сли́шком …, что́бы … er geht eher zugrunde, als daß er sich beugt он скоре́е поги́бнет, чем подчини́тся. es ist zu kalt, als daß man ohne Mantel gehen könnte сли́шком хо́лодно, что́бы мо́жно бы́ло идти́ без пальто́ <что́бы идти́ без пальто́>. angenommen, daß предполо́жим, что … angesichts dessen, daß ввиду́ того́, что … anstatt daß вме́сто того́, что́бы … mit Präd im Prät. o. mit Inf (bei gleichem Subj wie im Hauptsatz) . anstatt daß er schweigt, redet er umso < noch> lauter вме́сто того́, что́бы молча́ть, он говори́т ещё гро́мче. ausgenommen, daß … / außer < nur> daß за исключе́нием того́ фа́кта, что … / ра́зве что … ich habe nichts an der Arbeit auszusetzen, außer < nur> daß sie zu lang ist я не име́ю ничего́ про́тив э́той рабо́ты за исключе́нием того́, что она́ сли́шком дли́нная <разве́ что она́ сли́шком дли́нная>. dadurch daß kausal вследствие того́, что … / благодаря́ тому́, что … / тем, что … dank der Tatsache, daß благодаря́ тому́, что … für den Fall, daß … / im Falle, daß в (том) слу́чае, е́сли <когда́> … in Anbetracht dessen, daß ввиду́ того́, что … in der Absicht, daß с тем, что́бы … infolge der Tatsache, daß всле́дствие того́, что … im Zusammenhang damit, daß в связи́ с тем, что … kaum daß как то́лько … / едва́ (то́лько) … kaum daß er mich sah, stürzte er auf mich zu как то́лько <едва́ (то́лько)> он уви́дел меня́, он бро́сился ко мне. kraft dessen, daß в си́лу того́, что … ohne daß без того́, что́бы не … / не … mit dem Adverbialpart bei gleichem Subjekt im Haupt- u. Nebensatz. ohne daß man das Buch gelesen hat, kann man nicht darüber urteilen не прочита́в э́ту кни́гу, нельзя́ о ней суди́ть. es sei denn, daß ра́зве что … ungeachtet (dessen), daß несмотря́ на то, что … / невзира́я на то, что … unter der Bedingung, daß при (том) усло́вии, что <что́бы> … / с тем, что́бы … unter dem Gesichtspunkt, daß с той то́чки зре́ния, что … unter Hinweis darauf, daß ссыла́ясь <ука́зывая> на то, что … unter der Voraussetzung, daß … / vorausgesetzt, daß при (том) усло́вии, что … / предположи́в, что …
    5) Konj leitet Ausrufesatz ein a) bei Wunsch хотя́ бы, е́сли бы. daß er doch noch bei uns wäre! хотя́ <е́сли> бы он был ещё среди́ нас ! daß er doch noch lebte! е́сли бы он был ещё жив ! daß doch das alles nur ein Traum wäre! е́сли бы всё э́то оказа́лось то́лько сном ! b) bei Verwünschung, Drohung что́бы. bei Verneinung auch mit der Imperativform не смей [сме́йте] mit Inf. daß du artig bist! смотри́, веди́ себя́ хорошо́ <прили́чно>! daß du das nicht anrührst! не смей дотра́гиваться до э́того / притра́гиваться к э́тому ! / не дотра́гивайся до э́того ! / не прикаса́йся к э́тому ! daß du dich nicht rührst! и что́бы не дви́гаться ! / не смей дви́гаться ! daß ihn doch der Teufel hole! что́бы ему́ пу́сто бы́ло ! / что́бы чёрт его́ побра́л ! daß ich's nicht vergesse что́бы не забы́ть / как бы не забы́ть. nicht, daß ich wüßte поня́тия не име́ю / ничего́ не зна́ю. daß ich nicht lache! смешно́! / ты меня́ не смеши́! [вы меня́ не смеши́те!]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > daß

  • 5 Handgriff:

    das ist für jmdn. bloß ein Handgriff кому-л. ничего не стоит это сделать, für jmdn. einen Handgriff machen оказать кому-л. услугу, помогать кому-л (в работе). Er war nur ganz selten bereit, für seine kranken Eltern einen Handgriff zu machen, keinen Handgriff tun ничем не помогать (кому-л.), ничего не делать (для кого-л.). Sie taten keinen Handgriff für uns, wir mußten alles allein machen.
    Wir nahmen ihnen manchen Handgriff ab.
    Das sind doch (für dich) nur ein paar Handgriffe, das ist schnell zu schaffen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Handgriff:

  • 6 berappen

    vt заплатить, выложить (ся), раскошелиться
    150 DM, eine große, beträchtliche Summe, seine Schulden berappen
    Jetzt heißt es erst mal berappen!
    Sie mußten ganz schön berappen. Die Summe war enorm groß.
    Nach dem guten Essen müssen wir die Rechnung berappen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > berappen

  • 7 Tasche

    f. etw. wie seine (eigene) Tasche kennen знать что-л. как свои пять пальцев. Ich kenne diese Gegend wie meine eigene Tasche. jmdm. die Taschen leeren обобрать кого-л., обчистить чьи-л. карманы. Kenne ich diese Brüder, sie leeren ihrem Opa stets die Taschen, sich (Dat.) die Taschen füllen обогатиться, набить (себе) карманы. Er hoffte, sich durch die Vermittlung dieses guten Geschäfts auch seine Taschen füllen zu können, die Hand auf der Tasche halten быть прижимистым, скопидомничать. Es ist völlig zwecklos, in diesem Haus um eine Spende für die Blinden zu bitten, denn der Hausbesitzer hält immer die Hand auf der Tasche, jmdm. auf der Tasche liegen сидеть у кого-л. на шее, жить на иждивении у кого-л. Du bist 24 und liegst deinen Eltern immer noch auf der Tasche. jmdm. Geld aus der Tasche locken [ziehen] тянуть деньги с кого-л. Ich muß sehr aufpassen, daß mir meine Kinder nicht für die unsinnigsten Sachen Geld aus der Tasche ziehen, etw. aus der eigenen [aus eigener] Tasche bezahlen [bestreiten, begleichen] (за)платить за что-л. из собственного кармана. Wir mußten alle Unkosten aus der eigenen Tasche bezahlen.
    Wenn sie ihre Wünsche erst mal aus eigener Tasche bezahlen muß, wird sie ihre Ansprüche gewaltig herabschrauben. die Hand immer in anderer Leute Tasche(n) haben залезать в чужой карман, наживаться за счёт других. Ein wunderschönes Haus hat er? Kunststück, wenn man die Hand immer in anderer Leute Taschen hat. tief in die Tasche greifen (müssen) раскошелиться, много заплатить. Für die Hochzeit meiner Ältesten hab ich tief in die Tasche greifen müssen. (Geld) in die eigene Tasche stecken прикарманить (деньги), положить в свой собственный карман. Seit mehr als drei Jahren hat er Hunderte von Mark in die eigene Tasche gesteckt, in die eigene Tasche arbeiten [wirtschaften] (нечестным путём) набивать себе карманы. Wer auf diesem Posten hat denn nicht in die eigene Tasche gearbeitet! Ist das noch eine Korruption, wenn's alle tun? jmdm. in die Tasche [in jmds. Tasche] arbeiten [wirtschaften] играть кому-л. на руку, лить воду на чью-л. мельницу. Durch Verschreiben falscher Rezepte haben einige Augenärzte den beiden Optikern in die Tasche gearbeitet. So haben alle großartig daran verdient.
    Hör auf, ihm wieder in die Tasche zu wirtschaften. Wenn dieser Betrug rauskommt, zieht man dich auch vors Gericht, die Hände in fremde Taschen stecken запускать руки в чужой карман, воровать. Unter tausend Reisenden kann immer mal einer sein, der seine Hände in fremde Taschen steckt, die Hände in die Tasche stecken бездельничать, ходить руки в брюки. Wenn du bei Onkel Theo zu Besuch bist, brauchst du die Hände nicht immer nur in die Tasche zu stecken, mit leeren Taschen dastehen [sitzen] сидеть без денег, с пустым кошельком. Er saß mit leeren Taschen da. ein Mann mit zugeknöpften Taschen прижимистый человек, скряга. Laß ihn in Ruhe. Du kriegst kein Geld von ihm. Jeder weiß, daß er ein Mann mit zugeknöpften Taschen ist. jmdn. in der Tasche haben
    а) держать в руках кого-л., держать в повиновении. Er weiß von einer dummen Sache, die Müller mal gemacht hat, und dadurch hat er ihn in der Tasche,
    б) превосходить кого-л. Ulli hatte bei der Radrennfahrt die anderen schon nach den ersten 500 Metern in der Tasche, weil er jeden Tag trainiert hatte, etw. in der Tasche haben обеспечить [гарантировать] себе получение чего-л.
    (можно сказать,) иметь в кармане. Wenn ich erst mal das Diplom in der Tasche habe, dann kann ich ganz anders auftreten. jmdn. in die Tasche stecken (können) фам. заткнуть кого-л. за пояс. Vor ihm brauchst du keine Angst zu haben. Mit deinen Kenntnissen und Erfahrungen kannst du ihn in die Tasche stecken. seinen Stolz in die Tasche stecken спрятать свою гордость, вести себя скромнее. Wenn er bei der Leitung was erreichen will, muß er aber seinen Stolz in die Tasche stecken, jmdm. die Tasche vollhauen наврать (с три короба), наговорить 40 бочек арестантов. Mensch, du willst nur wohl die Taschen vollhauen, ich laß mich aber nicht verulken, faß mal einem nackten Mann in die Tasche шутл. у кого ничего нет, с того нечего взять, eine alte [olle] Tasche фам.
    а) старая кляча (об уже немолодой женщине). Nach der Meinung der Schüler war ihre neue vierzigjährige Lehrerin eine alte Tasche,
    б) болтушка. Die ist aber geschwätzig, die olle Tasche!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tasche

  • 8 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 9 lumpig

    1. гнусный, подлый, нечестный. Er hat sich mir gegenüber ganz lumpig benommen. Für mich ist er jetzt erledigt.
    Mit ihm kann man einfach nicht auskommen. Er hat eine ganz lumpige Gesinnung.
    In dieser Mietskaserne wohnt ein ganz lumpiges Gesindel.
    Daß du ihn nicht auch eingeladen hast, das war lumpig von dir.
    Du hast lumpig gehandelt. Hättest dem armen Kerl (für das alte Radio) nicht so viel abnehmen sollen!
    2. паршивый, поганый, ничтожный, "несчастный". Das soll ein ganz lumpiges Hotel sein. Suchen wir uns lieber ein anderes aus.
    Nur lumpige acht Tage blieben wir in Berlin. Dann mußten wir schon wieder weiter.
    Habe dich doch nicht so um diese paar lumpigen Pfennige!
    Wie soll ich mit diesen lumpigen zehn Mark auskommen!
    Nur lumpige 50 Mark wollte er mir für diese schwere Arbeit gehen.
    Ich kann nicht vergessen, wie ich mich damals um ein paar lumpige Kartoffeln abmühen mußte, bloß damit wir was zu essen hatten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lumpig

  • 10 voll

    1. полный, наполненный, заполненный
    весь, целиком. Ich kann dich nicht einmal richtig grüßen, ich habe beide Hände voll.
    Stopf dir doch den Mund nicht so voll!
    Es war in der Versammlung so voll, daß kein Apfel zu Boden fallen konnte.
    Das Wartezimmer war gestopft [gerammelt, gerappelt] voll, volle Taschen [einen vollen Geldbeutel] haben иметь много денег, быть богатым. Der Mann hat einen vollen Geldbeutel [volle Taschen], er will sich noch einen Wagen kaufen, er hat einen Sack [Kasten, eine Kiste] voll Geld у него денег куры не клюют. Der Alte hat einen Sack voll Geld, will seinen Kindern aber keinen Pfennig geben.
    Kannst du dir keinen anständigen Mantel kaufen? Du hast doch einen Kasten voll Geld! den Kopf voll [voller] Sorgen haben
    den Kopf mit seinen eigenen Sorgen voll haben иметь много забот. Wenn die Kinder noch klein sind, hat man den Kopf voll Sorgen, die ganze Stadt ist voll von dieser Neuigkeit весь город живёт этой новостью, deine Hände sind ganz voll фам. у тебя совсем грязные руки, voll sein
    а) наесться досыта [до отвала], быть сытым по горло. "Noch ein Stück Torte?" — "Unmöglich, ich bin voll."
    Der Tisch war reich gedeckt, und ich war bald voll bis oben hin.
    б) фам. быть (вдребезги) пьяным. Er muß schon ganz voll sein, wenn er so im Zickzack läuft.
    Der ist voll wie tausend Mann, den kriegen wir nicht mehr hoch, sein Geld mit vollen Händen zum Fenster hinauswerfen транжирить [проматывать] деньги, бросаться деньгами. Das Geld, das er von seinen Eltern geerbt hat, hat er bald mit vollen Händen zum Fenster hinausgeworfen. die Nase [den Kanal] voll haben фам. быть сытым по горло чем-л. Mach, daß du verschwindest! Ich habe von deiner Wichtigtuerei die Nase [den Kanal] voll! den Mund [das Maul, die Schnauze] voll nehmen преувеличивать, хвастать. Er ist im großen und ganzen ein netter Kerl, aber er liebt es machmal, den Mund [das Maul, die Schnauze] voll zu nehmen, alle [beide] Hände voll zu tun haben иметь много дел. Du willst ins Theater gehen? Du hast doch immer alle Hände voll zu tun! die Hose(n) voll haben вульг. испугаться
    "наделать в штаны" (от страха). Wenn ihn der Chef zu sich ruft, hat er immer die Hose voll, der Arbeiter [Angestellte] hat seine Jahre voll рабочий [служащий] достиг пенсионного возраста, die Uhr schlägt voll часы бьют ровно (час, два, три um. д.). Die Bahn fährt immer 10 (Minuten) nach voll. etw. in vollen Zügen genießen наслаждаться чем-л. в полной мере. Ich will den heutigen Feierabend in vollen Zügen genießen: ich beginne mit dem Besuch bei meinen Freunden, aus vollem Hals [voller Kehle, Lunge] lachen смеяться во всё горло,. "ржать". Der Karl hat uns den ganzen Abend unterhalten. Seine Witze waren so scharfsinnig, daß wir aus vollem Hals lachen mußten. jmdn./etw. nicht für voll nehmen [ansehen] не принимать кого/что-л. всерьёз, не считаться с кем/чем-л. Seine Meinung hat hier wenig Geltung. Man nimmt ihn nicht für voll, voll fahren действовать с полной отдачей. Der Sportler ist nicht voll gefahren, in die vollen gehen с полной отдачей сил и средств. Der Läufer ging bei letzten Metern in die vollen und siegte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > voll

  • 11 Mäche

    /
    1. притворство
    деланность. Die Ohnmacht, die sie vorgibt, ist nur Mache.
    Bei dem ist alles nur Mache, er will nur den Eindruck schinden.
    2.: eine geschickte [raffinierte, gekonnte, billige, plumpe] Mache haben быть умело [утончённо, мастерски, дёшево, неуклюже грубо] сделанным (о фильме, произведении, режиссуре). Diese Aufführung ist eine talentvolle Mache. Alles spricht von gutem Geschmack.
    3.: jmdn. in der Mache haben
    а) досаждать кому-л., "достать" кого-л. чем-л. Die Prüfer hatten mich ganz schön in der Mache,
    б) распекать кого-л. Geh jetzt nicht rein, sie hat ihn gerade in der Mache und redet ihm ins Gewissen,
    в) избить кого-л. Die mußten ihn tüchtig in der Mache gehabt haben. Er hat ein blaues Auge, und das Hemd ist zerrissen, etw. in der Mache haben работать над чем-л. Wie lange werden sie noch die neue Straße in der Mache haben? jmdn. in die Mache nehmen
    а) взять в оборот кого-л. Na, warte! Diesen Bummelanten werde ich schon morgen in die Mache nehmen!
    б) отлупить кого-л. Den frechen Kerl müßte man in die Mache nehmen, daß er sein eigenes Geschrei hört! etw. in die Mache nehmen приниматься за разработку чего-л. Deinen neuen Entwurf nehmen wir erst in einer Woche in die Mache. Zur Zeit haben wir mit etwas anderem zu tun.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mäche

  • 12 leiern

    vt
    1. вертеть. Ich habe es satt, die Kurbel stundenlang zu leiern.
    Wie lange willst du denn noch die Kaffeemühle leiern! Das Wasser für den Kaffee kocht schon längst!
    Eine Wasserleitung gab es nicht. Also mußte er den Eimer Wasser wie früher aus dem Brunnen leiern.
    2. играть на шарманке. Er leierte eine bekannte Melodie.
    Der Drehorgelmann leierte Schlager der Vorkriegszeit.
    3. монотонно, без выражения читать [говорить]
    отбарабанить. Lei(e)re doch das schöne Gedicht nicht so! Du verhunzt es ja ganz und gar!
    Immer vor dem Frühstück mußten wir unser Morgengebet leiern.
    Ich höre seine Vorlesungen nicht gern. Er leiert mir zu sehr.
    Er hat entsetzlich geleiert. Es hat direkt Mühe gekostet, ihm zuzuhören.
    4. выханжить, (с трудом) добиться чего-л. от кого-л., вытянуть что-л. из кого-л. Er hat mir 10 Mark aus den Rippen geleiert.
    Er hat versucht, ihr ein paar Mark für Schnaps aus dem Kreuze zu leiern. Sie hat ihm aber keinen Pfennig gegeben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > leiern

См. также в других словарях:

  • Bonhoeffer-Kreis — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten wunderbar geborgen — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Bonhoeffer — (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und Teilnehmer am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Mit 24 Jahren habilitiert, wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Schmidt (SS-Arzt) — Walter Schmidt (* 9. Juli 1910 in Wiesbaden; † 31. Januar 1970 ebenda) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS Untersturmführer und als Oberarzt in der Landesheilanstalt Eichberg im Rahmen der Aktion T4 und der Kinder „Euthanasie“ an… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verlorene Zug — Jüdische Gedenkstätte in Schipkau Als der Verlorene Zug, Verlorene Transport oder Zug der Verlorenen wird der letzte von drei Transporten bezeichnet, mit denen während der Zeit des Nationalsozialismus in der Endphase des Zweiten Weltkrieges… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zug der Verlorenen — Jüdische Gedenkstätte in Schipkau Als der Verlorene Zug, Verlorene Transport oder Zug der Verlorenen wird der letzte von drei Transporten bezeichnet, mit denen während der Zeit des Nationalsozialismus in der Endphase des Zweiten Weltkrieges… …   Deutsch Wikipedia

  • Der verlorene Transport — Jüdische Gedenkstätte in Schipkau Als der Verlorene Zug, Verlorene Transport oder Zug der Verlorenen wird der letzte von drei Transporten bezeichnet, mit denen während der Zeit des Nationalsozialismus in der Endphase des Zweiten Weltkrieges… …   Deutsch Wikipedia

  • Der verlorene Zug — Jüdische Gedenkstätte in Schipkau Als der Verlorene Zug, Verlorene Transport oder Zug der Verlorenen wird der letzte von drei Transporten bezeichnet, mit denen während der Zeit des Nationalsozialismus in der Endphase des Zweiten Weltkrieges… …   Deutsch Wikipedia

  • Verlorener Transport — Jüdische Gedenkstätte in Schipkau Als der Verlorene Zug, Verlorene Transport oder Zug der Verlorenen wird der letzte von drei Transporten bezeichnet, mit denen während der Zeit des Nationalsozialismus in der Endphase des Zweiten Weltkrieges… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»